<p>Beim Backup einer Datenbank mⁿssen Sie auch die aktuellen Gr÷▀en der Daten/Log Devices dokumentieren. Beim Zurⁿckspielen des Backup mⁿssen die Gr÷▀en der Devices mit der Originaldatenbank ⁿbereinstimmen, da es ansonsten zu Fehlern und Datenverlust kommen kann.</p>
<p> </p>
<p>Damit Sie das nicht immer bei jeder Vergr÷▀erung der Datenbank neu dokumentieren mⁿssen (was schnell einmal vergessen werden kann), sollten Sie die Gr÷▀enangaben der Datenbank ⁿber ein SQL-Skript automatisch sichern lassen.</p>
<p>Bei einem Restore brauchen Sie jetzt nur noch diese Sicherungsdatei unter ISQL laden und ausfⁿhren, die Datenbank wird dann automatisch mit der richtigen Gr÷▀e angelegt.</p>
<p> </p>
<p>Bei einer Neuinstallation des SQL-Servers ist darauf zu achten, dass Sie bei der Installation die gleiche Codeseite und die installierte Sortierreihenfolge wie bei der alten Installation verwenden.</p>
<p> </p>
<p>Diese Informationen k÷nnen Sie bei einer bestehenden Installation ⁿber ISQL mit folgenden Befehl abfragen: <b>sp_helpsort</b>.</p>
<p>Auch sollten Sie das gleiche Service Pack einspielen, mit den Befehl: SELECT @@version k÷nnen Sie sich die aktuellen Daten ausgeben lassen.</p>
<p> </p>
<p>Dabei entspricht die Versionsnummer folgender SQL-Installation:</p>